smartwin solar XL - die Schwerlastversion für übergroße Objektfenster
Wie kann man smartwin compact noch weiter verbessern und dem Endkunden noch mehr Effizienz bei steigendem Komfort zukommen lassen?
Mit dem aus smartwin arctic bekannten, vollständigen Neuansatz in Bezug auf die Funktionsebenen des Fensters, bei dem in der Glasebene keine statisch tragende Schicht mehr gebraucht wird, konnte pro Passivhausfenster das erste Fenster der Klasse phA+ auf den Weg bringen.
Das Vorgängermodell, unser 58mm schmales smartwin arctic erreicht die Anforderungen des kalten Klimas, stellt aber im kühl gemäßigten Klima nicht das Kostenoptimum dar. So wurde die Technologie des smartwin arctic Flügels in einen neuen, sehr einfachen Blendrahmen gesteckt und das Resultat heißt smartwin solar.
smartwin solar mit 58 mm schmalem Fensterflügel werden auch Sie verzaubern und Ihnen gleichzeitig fensterlebenslänglich noch mehr Sonnenenergie in Ihr Haus bringen. Bei der Altbausanierung mit smartwin solar schwärmen unsere Kunden von einem neuen, größeren, weil hellerem Zuhause.
Wie alle Vorgänger von smartwin solar wird erneut auf Holz im Innenbereich sowie Aluminium, Edelstahl und Glas im Außenbereich gesetzt.
News
Neuer Partner in Australien
Daniel Tscherry von Transcend Carpentry startet mit smartshell und will bald dann auch smartwin produzieren.
17. Tage des Passivhauses 05.11 bis 07.11.2020
Covid19 und die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung machen einen Besuch in unseren Häusern unmöglich. Auch dafür haben wir eine Lösung.
Neuer smartshell Partner in Bulgarien - Dmitry Yudin von D1 Construction will ausschließlich Passivhäuser in Bulgarien bauen.
der Bulgarische Markt als neue willkommene Aufgabe für smartwin