smartwin solar XL - die Schwerlastversion für übergroße Objektfenster
Wie kann man smartwin compact noch weiter verbessern und dem Endkunden noch mehr Effizienz bei steigendem Komfort zukommen lassen?
Mit dem aus smartwin arctic bekannten, vollständigen Neuansatz in Bezug auf die Funktionsebenen des Fensters, bei dem in der Glasebene keine statisch tragende Schicht mehr gebraucht wird, konnte pro Passivhausfenster das erste Fenster der Klasse phA+ auf den Weg bringen.
Das Vorgängermodell, unser 58mm schmales smartwin arctic erreicht die Anforderungen des kalten Klimas, stellt aber im kühl gemäßigten Klima nicht das Kostenoptimum dar. So wurde die Technologie des smartwin arctic Flügels in einen neuen, sehr einfachen Blendrahmen gesteckt und das Resultat heißt smartwin solar.
smartwin solar mit 58 mm schmalem Fensterflügel werden auch Sie verzaubern und Ihnen gleichzeitig fensterlebenslänglich noch mehr Sonnenenergie in Ihr Haus bringen. Bei der Altbausanierung mit smartwin solar schwärmen unsere Kunden von einem neuen, größeren, weil hellerem Zuhause.
Wie alle Vorgänger von smartwin solar wird erneut auf Holz im Innenbereich sowie Aluminium, Edelstahl und Glas im Außenbereich gesetzt.
News
"CO2 Emissionen als der neue U-Wert des Fensters" - von Prof. Jörn-Peter Lass ift Rosenheim und TH Rosenheim
Wie sollen unsere Klimaziele errreicht werden, wenn selbst Institutsleiter und relevante Hochschullehrer nicht verstehen, worum es geht?
18. Tage des Passivhauses vom 05. bis 7. November 2021
Dieses Jahr arbeiten wir eng mit dem Passivhauskreis Rosenheim Traunstein e.V. zusammen - Klimaneutral Wohnen steht im Mittelpunkt.
25. Internationale Passivhaustagung September 2021 in Wuppertal - Der Schlüssel zum nachhaltigen Bauen!
Hören sie hier den Vortrag "smartwin sliding solar" von Franz Freundorfer.